Projekt: community4you AG
Software altert ab dem Beginn ihrer Nutzung. Daher unterliegt das open-EIS-basierte Informationssystem der community4you einem ständigen Software Reegineering Prozess. Das Projekt „WebCOM“ realisiert Erneuerungen dieses Systems, welches seit Jahren als Arbeitsplattform zur Kommunikation, Planung und Durchführung von Kundenprojekten dient. Im Projekt erfolgte die Entwicklung eines webbasierten Collaboration Managers und eines dazugehörigen Offline Clients mit beliebigsprachiger, intuitiver Benutzeroberfläche auf der Basis des Wissensmanagement Systems comm.kms und der open-EIS-Integrationsplattform.
Herausforderung
Rückmeldungen und Feedbacks der Kunden- und Projektpartner, die mit dem Informationssystem arbeiten, ließen der community4you Optimierungsvorschläge und Feature Requests für wichtige Funktionen insbesondere hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit zukommen.
Lösung
Mit dem Projekt „WebCOM“ wird ein wesentlicher Meilenstein für das Informationssystem gesetzt, denn dabei ermöglicht vor allem die Benutzeroberfläche eine intuitive Bedienung. Die grundlegenden Arbeitselemente ähneln bewusst Microsoft Standardanwendungen und gängigen Internet-Diensten, um auf diese Art und Weise Einarbeitungszeiten zu verkürzen und eine hohe Anwenderakzeptanz zu gewährleisten. Die beliebigsprachige Oberfläche erleichtert die Zusammenarbeit von internationalen Projektgruppen.
Weiterhin werden Projektunterlagen zentral und personalisiert allen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt. Alle benötigten Anwendungen sind unter einer gemeinsamen Oberfläche verfügbar. Wichtige Projektinformationen können jederzeit und direkt im Web oder als Printdokument veröffentlicht werden, Kommunikationsströme werden gebündelt und dokumentierbar gemacht.
Über einen Web Browser werden alle Informationen jederzeit von jedem Ort abgerufen und verteilt. Die Sicherheit der Daten hat dabei stets oberste Priorität. Zusätzlich gibt es zur Online Variante auch eine Offline Variante, die dem Nutzer erlaubt auch ohne Internetanschluss Zugriff zu seinen Daten zu erhalten, die dann bei Internetzugang mit dem Websystem synchronisiert werden. Zudem werden Grundfunktionen wie Plattform- und Betriebssystemunabhängigkeit genauso unterstützt wie Webserviceschnittstellen zum Anbinden weiterer externer Softwareprogramme.
Weiterhin werden Projektunterlagen zentral und personalisiert allen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt. Alle benötigten Anwendungen sind unter einer gemeinsamen Oberfläche verfügbar. Wichtige Projektinformationen können jederzeit und direkt im Web oder als Printdokument veröffentlicht werden, Kommunikationsströme werden gebündelt und dokumentierbar gemacht.
Über einen Web Browser werden alle Informationen jederzeit von jedem Ort abgerufen und verteilt. Die Sicherheit der Daten hat dabei stets oberste Priorität. Zusätzlich gibt es zur Online Variante auch eine Offline Variante, die dem Nutzer erlaubt auch ohne Internetanschluss Zugriff zu seinen Daten zu erhalten, die dann bei Internetzugang mit dem Websystem synchronisiert werden. Zudem werden Grundfunktionen wie Plattform- und Betriebssystemunabhängigkeit genauso unterstützt wie Webserviceschnittstellen zum Anbinden weiterer externer Softwareprogramme.
Das Projekt wurde mit Zuwendungsmitteln für "Förderung von Forschung und Entwicklung bei Wachstumsträgern in benachteiligten Regionen" INNOVATIVE WACHSTUMSTRÄGER / INNO-WATT des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert.