Partner: Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e.V., Berufsförderungswerk Düren gGmbH
Im Vordergrund des EU-Projekts "SEE-VIP - Selected eLearning Education for Visually Impaired People" stand die Anpassung der Lernumgebung von comm.lms in eine barrierefreie Lernumgebung nach BITV-konformen Kriterien und die Mehrsprachigkeit des Systems. Als Resultat implementierte community4you eine 7-sprachige, barrierefreie Lernplattform auf der Grundlage der Integrationsplattform open-EIS und dem Learning Management System comm.lms.
Herausforderung
Für sehbehinderte und blinde Menschen ist es besonders wichtig, Zugang zur Informations- und Kommunikationstechnologie als Lern- und Unterrichtsmedium zu haben. Ziel des Projektes war es, die Auswahl an unterschiedlichen Unterrichtsmethoden sowie Lernstilen zu optimieren. Zum Zeitpunkt des Projektes in den Jahren 2005 - 2007 wurden digitalisierte Bildungsangebote für sehbehinderte Menschen nur vereinzelt angeboten.
Lösung
Das Projekt wurde in folgende Phasen unterteilt: Lernbedarfsanalyse für sehbehinderte Menschen, Festlegung des Lehrplans für die eLearning-Kurse, Entwicklung von zwei eLearning-Kursen: Informationsmanagement und Assessment Englisch, Barrierefreie eLearning-Plattform und Bewertungstool, Marktstudie: eLearning-Möglichkeiten für Menschen mit Sehbehinderung in Bezug auf IKT und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Großer Wert wurde bei der Konzeption der barrierefreien Lernumgebung auf die Nutzung einer einfach bedienbaren Lernumgebung für Sehende sowie für Sehbehinderte gelegt. Dafür wurde das Layout der Lernumgebung flexibel erstellt, damit es sich auch an geringe Auflösungen des Browsers anpassen kann, ohne dass es zu Überlagerungen kommt.
Bei den Lerninhalten - also den integrierten eLearning-Kursen - wurde ebenfalls darauf geachtet, dass alle eingebundenen Multimedia-Objekte (z. B. Audio, Grafiken) mit nützlichen Alternativtexten versehen wurden, um den Inhalt für Sehende und Sehbehinderte gleichermaßen zugänglich zu machen. Das integrierte Autorensystem mit WYSIWYG-Editor stellt dafür alle Features für ein barrierefreies Erstellen von E-Learning-Inhalten zur Verfügung.
Großer Wert wurde bei der Konzeption der barrierefreien Lernumgebung auf die Nutzung einer einfach bedienbaren Lernumgebung für Sehende sowie für Sehbehinderte gelegt. Dafür wurde das Layout der Lernumgebung flexibel erstellt, damit es sich auch an geringe Auflösungen des Browsers anpassen kann, ohne dass es zu Überlagerungen kommt.
Bei den Lerninhalten - also den integrierten eLearning-Kursen - wurde ebenfalls darauf geachtet, dass alle eingebundenen Multimedia-Objekte (z. B. Audio, Grafiken) mit nützlichen Alternativtexten versehen wurden, um den Inhalt für Sehende und Sehbehinderte gleichermaßen zugänglich zu machen. Das integrierte Autorensystem mit WYSIWYG-Editor stellt dafür alle Features für ein barrierefreies Erstellen von E-Learning-Inhalten zur Verfügung.