Projekt: community4you AG
Mobile Applikationen und Portale erleichtern und beschleunigen Prozesse in der Geschäftswelt, vor allem im B2B-Business. Die zunehmende Vernetzung digitaler Serviceangebote ermöglicht es Mitarbeitern aber auch Kunden eines Unternehmens flexibel und effizient auf Daten und Geschäftsprozesse zuzugreifen. Ziel ist es, den Ressourceneinsatz durch individualisierte und optimierte Prozesse zu minimieren.
Herausforderung
Der zunehmende Einsatz von technischen Betriebsmitteln durch Unternehmen und andere wirtschaftlich tätige Institutionen verlangt nach softwaregestützten Lösungen zur effizienten Steuerung des Einsatzes aller Ressourcen. Mit dem ERP-Softwareprodukt comm.object steht eine umfassende und leistungsstarke All-in-One Softwarelösung für das professionelle Management jeder beliebigen Objektart und -kombination zur Verfügung. comm.object ist über einen Rich-Client nutzbar und ermöglicht es den Unternehmen, alle Anforderungen, die an ein modernes und professionelles Objektmanagement gestellt werden, mit nur einer Softwarelösung abzubilden.
Mit der zunehmenden Nutzung mobiler Endgeräte ist es für comm.object essentiell wichtig, den Anwendern die unkomplizierte Anbindung an ihre Smartphones oder Tablet PC zu ermöglichen. Dadurch erlangt comm.object den Status eines mobilen Enterprise Ressource Planning (ERP) Systems. Die Vorteile mobiler ERP-Systeme liegen auf der Hand: Der Datenzugriff ist unabhängig von Zeit und Ort möglich, Abläufe wie die Bearbeitung von Angeboten und Aufträgen werden beschleunigt und Reaktionszeiten in Workflows verkürzen sich.
Mit der zunehmenden Nutzung mobiler Endgeräte ist es für comm.object essentiell wichtig, den Anwendern die unkomplizierte Anbindung an ihre Smartphones oder Tablet PC zu ermöglichen. Dadurch erlangt comm.object den Status eines mobilen Enterprise Ressource Planning (ERP) Systems. Die Vorteile mobiler ERP-Systeme liegen auf der Hand: Der Datenzugriff ist unabhängig von Zeit und Ort möglich, Abläufe wie die Bearbeitung von Angeboten und Aufträgen werden beschleunigt und Reaktionszeiten in Workflows verkürzen sich.
Lösung
Im FuE-Projekt „iMOC - innovative Mobile Client Architektur“ sollen dafür die technologischen Grundlagen geschaffen werden. Die Nachweisführung der Funktionalität und das Know-how dieser Technologie findet exemplarisch anhand des Funktionsmusters einer mobilen Client-Anwendung für comm.object statt.
Die Weiterentwicklung des Funktionsmusters zu einem serienreifen Softwareprodukt erfolgt nach Projektende. Weiterhin wird nach Projektende die technologische Basis so weiterentwickelt, dass zukünftig verschiedenste mobile Clientarten auf comm.object zugreifen können.
Das Vorhaben wird von April 2012 bis Juni 2014 durchgeführt und im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und mit Mitteln des Freistaates Sachsen gefördert.
Das Vorhaben wird von April 2012 bis Juni 2014 durchgeführt und im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und mit Mitteln des Freistaates Sachsen gefördert.