Kunde: Ludwig-Maximilian-Universität München
Zur Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildungsmaßnahmen werden innovative Lernmethoden in der medizinischen Fort- und Weiterbildung eingesetzt. Ziel des Projektes „Webbasierte Online Ärzteweiterbildung“ war die Einführung eines webbasierten E-Learning Systems für die Online Ärzteweiterbildung unter Verwendung der Integrationsplattform open-EIS und dem Learning Management System comm.lms. Im Fokus des Projektes stand die Integration von Kollaborationstools, eine integrierte Terminverwaltung sowie flexible Auswertung- und Prüfungstools.
Herausforderung
Ärzte, die laut Berufsordnung zur Fortbildung verpflichtet sind, müssen ihre Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen durch entsprechende Weiterbildungspunkte (CME-Punkte) bei ihrer zuständigen Ärztekammer nachweisen. Nach dem Erwerb von 150 CME-Punkten in drei Jahren erhält der Arzt ein Fortbildungszertifikat und dokumentiert damit sein aktuelles Wissen.
Lösung
Die "Arbeitsgruppe Bipolar", ein Zusammenschluss namhafter Psychiater und Experten unter Leitung von Prof. Dr. med. W. Greil vom Sanatorium Kilchberg in der Schweiz, erarbeitete in diesem Kontext ein innovatives wissenschaftlich-neutrales Fortbildungskonzept (Blended Learning) für niedergelassene Psychiater und Neurologen in ganz Deutschland zum Themenspektrum "Bipolare Erkrankungen".
Das Modellprojekt beinhaltet die Kombination von webbasiertem Training, fallbasiertem Lernen und Präsenzphasen. Das Projekt wurde in verschiedenen Bundesländern durchgeführt. Die insgesamt drei Blended Learning Kurse, die pro Kurs 10 Wochen umfassen, beinhalten einen großen E-Learning Anteil, in dem sich die Ärzte zeitlich unabhängig und selbstgesteuert über die Lernplattform „Campus Psychiatrie“ fortbilden. Als technische Grundlage für das Modellprojekt wurde das Learning Management System comm.lms unter mehreren Lernplattform-Anbietern ausgewählt. comm.lms bot für dieses Projekt mehrere Vorteile, so zum Beispiel ein integriertes Autorensystem, welches die einfache Erstellung der Kurse ohne HTML-Kenntnisse ermöglicht und die automatische Strukturierung der Inhalte unterstützt. Die intuitiv bedienbare Plattform integriert beliebige Medienformate und gestattet das Umwandeln von Inhalten „On Demand“ in das PDF-Format. Darüber hinaus verfügt das E-Learning System über intelligente Kollaborationstools, ein flexibles Prüfungs- und Auswertungsmodul sowie eine übersichtliche Terminverwaltungsfunktion.
Das Modellprojekt wurde von Prof. Greil und Prof. Mandl der Ludwig-Maximilian-Universität München wissenschaftlich begleitet und evaluiert
Das Modellprojekt wurde von Prof. Greil und Prof. Mandl der Ludwig-Maximilian-Universität München wissenschaftlich begleitet und evaluiert