Fuhrparkmanagement Software der Zukunft: community4you AG im Dialog mit einem Fuhrparkmagazin
Die Zeiten von Excel-Dateien sind vorbei. Immer stärker vernetzte Fahrzeuge benötigen neue Lösungen. Die meisten Software-Anbieter haben längst reagiert | „bfp fuhrpark + management“: das unabhängige Fachmagazin für Fuhrparkbetreiber lud zum Gespräch.
Inspektionstermine, Führerscheinkontrollen, Leasingzyklen planen und dokumentieren, wissen, wann und warum welches Auto repariert wurde, Kostenerfassung, Verwaltung von Fahrzeugwäschen oder Tankbelegen, Fahrzeuge und Belegschaft wirtschaftlich und effizient einsetzen - das sind nur einige Themenfelder, für die diverse Anbieter webbasierte Lösungen anbieten.
Im besten Fall sorgen Schnittstellen dafür, dass auch andere Systeme, die im Unternehmen genutzt werden, in die Analyse der Daten einfließen. Das können die Logistik-Software, die Tourenplanung, die Lohnbuchhaltung oder die Lagerverwaltung sein. Bei der Auswahl des passenden Anbieters ist es meist von Vorteil, wenn die Anbindung für den Fuhrparkmanager möglichst frei konfigurierbar ist, um individuell und praxisbezogen auf die Bedürfnisse im eigenen Unternehmen eingehen zu können.
Diese Themen erörterte Sabine Neumann - Redakteurin des Fachmagazins bfp fuhrpark + management - u.a. mit der community4you AG.
Im besten Fall sorgen Schnittstellen dafür, dass auch andere Systeme, die im Unternehmen genutzt werden, in die Analyse der Daten einfließen. Das können die Logistik-Software, die Tourenplanung, die Lohnbuchhaltung oder die Lagerverwaltung sein. Bei der Auswahl des passenden Anbieters ist es meist von Vorteil, wenn die Anbindung für den Fuhrparkmanager möglichst frei konfigurierbar ist, um individuell und praxisbezogen auf die Bedürfnisse im eigenen Unternehmen eingehen zu können.
Diese Themen erörterte Sabine Neumann - Redakteurin des Fachmagazins bfp fuhrpark + management - u.a. mit der community4you AG.
Flottenmanagement-Software: Apps fürs mobile Management
Die gewünschten Daten immer und jederzeit abfragen zu können, hat sich beispielsweise community4you zur Aufgabe gemacht. Deren comm.fleet-Produktlinie kann in Kombination mit dem Baustein comm.mobile auf allen unterstützten Geräten wie Smartphone, Tablet, Notebook oder PC angewendet und abgerufen werden.
Dazu kommen diverse Apps für das mobile Fuhrparkmanagement, die gezielt Themen wie Disposition, Fahrzeug-Konfigurator, Schadenmanagement, Reporting oder ein Online-Fahrer- und -Kundenportal bedienen. Der Zugriff durch unterschiedliche Nutzergruppen - Mitarbeiter, Kunden, Partner, Vertriebskräfte und Dienstleister - lässt sich dank einer einheitlichen Nutzerverwaltung und Authentifizierung nach Aussage des Unternehmens sicher und effizient personalisieren.
Dazu kommen diverse Apps für das mobile Fuhrparkmanagement, die gezielt Themen wie Disposition, Fahrzeug-Konfigurator, Schadenmanagement, Reporting oder ein Online-Fahrer- und -Kundenportal bedienen. Der Zugriff durch unterschiedliche Nutzergruppen - Mitarbeiter, Kunden, Partner, Vertriebskräfte und Dienstleister - lässt sich dank einer einheitlichen Nutzerverwaltung und Authentifizierung nach Aussage des Unternehmens sicher und effizient personalisieren.

Komplexes anschaulich machen
Um zu verstehen, wie derart komplexe Prozesse übersichtlich abgebildet werden können, braucht man außer dem umfassenden Wissen eines Fuhrparkmanagers eigentlich auch das eines ITlers. community4you hat dafür eigens eine Plattform namens open-EIS geschaffen. Sie bildet das Fundament, worauf einzelne, fachlich getrennte Anwendungsbausteine zu einer individuellen Lösung kombiniert werden können.
Diese bietet nicht nur die Möglichkeit, eigene Systeme flexibel zu integrieren, sondern auch "Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen" einzubeziehen. Was sich nach Science Fiction anhört, sind bereits existierende Cloud-Modelle: Bei einer Hybrid-Cloud lassen sich die Rechenleistung, der Speicherplatz oder andere Services beliebig flexibel skalieren. Eine Multi-Cloud ermöglicht die parallele Nutzung von Cloud-Diensten und -Plattformen mehrerer Anbieter. Der praktische Nutzen: Als Fuhrparkleiter kann man die Architektur der Software schnell und unkompliziert an sich verändernde Zeiten anpassen.
Diese bietet nicht nur die Möglichkeit, eigene Systeme flexibel zu integrieren, sondern auch "Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen" einzubeziehen. Was sich nach Science Fiction anhört, sind bereits existierende Cloud-Modelle: Bei einer Hybrid-Cloud lassen sich die Rechenleistung, der Speicherplatz oder andere Services beliebig flexibel skalieren. Eine Multi-Cloud ermöglicht die parallele Nutzung von Cloud-Diensten und -Plattformen mehrerer Anbieter. Der praktische Nutzen: Als Fuhrparkleiter kann man die Architektur der Software schnell und unkompliziert an sich verändernde Zeiten anpassen.
Entlastung für den Fuhrparkmanager
Bereits seit 2011 sammelt community4you auf Grundlage der Software comm.fleet Erfahrungen - unter anderem in Kooperation mit RWE. So wurde das in der Stadt Dortmund realisierte Forschungsprojekt "metropol-E" vom Bundesministerium für Verkehr-, Bau und Stadtentwicklung gefördert - mit dem Ziel, die Praxistauglichkeit der Elektromobilität in Metropolregionen zu erhöhen.
comm.fleet wurde dabei für die Implementierung von Buchungs- und Reservierungssystemen für die dynamische Verfügbarkeitsprüfung der Fahrzeuge, die Fahrzeugreservierung sowie die Verwaltung der Fahrzeugstammdaten eingesetzt.
Quelle: Auszug aus „bfp fuhrpark + management“: Sabine Neumann | Fuhrparkmanagement-Software: Updates für (über)morgen
18.12.2018
comm.fleet wurde dabei für die Implementierung von Buchungs- und Reservierungssystemen für die dynamische Verfügbarkeitsprüfung der Fahrzeuge, die Fahrzeugreservierung sowie die Verwaltung der Fahrzeugstammdaten eingesetzt.
Quelle: Auszug aus „bfp fuhrpark + management“: Sabine Neumann | Fuhrparkmanagement-Software: Updates für (über)morgen
18.12.2018