Techno­logie

Moderne Business Software benötigt eine leistungsfähige Plattform und eine innovative Technologie, um alle Anforderungen an Performance, Sicherheit, Erweiterbarkeit und Integrationsfähigkeit zukunftssicher zu erfüllen.

open-EIS ist eine zentrale Integrationsplattform mit Enterprise-Technologie und sichert auf der Basis einer serviceorientierten Architektur (SOA) die Integrationsfähigkeit der modellierten Geschäftsprozesse. Durch integrierte Mechanismen unterstützt open-EIS die flexible Anpassung und Erweiterung aller geschäftsrelevanten Anwendungen. Sie bildet das Fundament, worauf einzelne, fachlich getrennte Anwendungsbausteine - Services, Dienstleistungen, aber auch externe Funktionalitäten von verteilten Fremdsystemen - zu einer individuellen Lösung kombiniert werden können.

Die Integrationsplattform open-EIS bildet die technologische Basis für alle Softwaresysteme der community4you AG. Konzipiert für den Einsatz in Unternehmensumgebungen bietet open-EIS folgende Vorteile:
open-EIS - Integrationsplattform

Internationalität

Die open-EIS-Plattform stellt für alle darauf basierenden Softwareprodukte eine umfassende Internationalisierung für den grenzenlosen Einsatz in multinationalen Umgebungen sicher. Von der Mehrsprachigkeit der Anwendungen mit derzeit 12 verfügbaren Sprachen über die Mehrwährungs- und Mehrsteuerfähigkeit bis hin zur Abbildung länderspezifischer Prozesse und Vorschriften zeigt sich open-EIS für Einsatz in internationalen Konzernstrukturen bestens gerüstet.

Geschäfts­prozess­orientierung

Die integrierte Geschäftsprozess­modellierung und -optimierung auf der Basis von MDA/MDSD sorgt für ein Höchstmaß an Flexibilität und Anpassbarkeit. Automatisierte Workflows und das integrierte Prozessmanagement ermöglichen eine durchgängige Abbildbarkeit der im Unternehmen existierenden Geschäftsprozesse mit hoher Performance und Sicherheit dank der mehrschichtigen SOA-Architektur von open-EIS.

Skalierbarkeit

Die open-EIS basierte Software wächst mit den Anforderungen des Unternehmens und ist stufenlos skalierbar. Die problemlose Integrationsfähigkeit in heterogene System- und Prozesslandschaften schaffen perfekte Voraussetzungen für jeden Benutzer, jedes Projekt und jede Umgebung.

Datensicherheit

Die moderne dreischichtige Architektur mit strikter Trennung von Datenbank, Applikationsserver und multiplattformfähigen Clients genügt höchsten Ansprüchen an die Sicherheit der Daten bei optimalem Benutzerkomfort.

Unabhängigkeit

Die Software der community4you AG ist durchgehend plattformunabhängig: ohne Bindung an Betriebssysteme, Datenbanken oder Hardware. Sie ist damit in heterogenen Umgebungen flexibel einsetzbar.

Rechte­management

Ein umfassendes Rechtemanagement koordiniert alle Zugriffe in den Softwaresystemen der community4you AG. Die Steuerung erfolgt sicher und individuelle, je nach Anwendungsfall bis auf Feldebene.

Integration

Eine breite Palette von Schnittstellen garantiert die Anbindbarkeit bestehender oder zukünftiger Drittsysteme bei voller Interoperabilität, auch in komplexen System- und Prozesslandschaften. Die bidirektionalen Schnittstellen umfassen: Dateiaustausch (XML / CSV / TXT), SAP (IDOC / RFC, Web Services (REST / SOAP), Nachrichtenaustausch (Middleware).

Cachesystem

Das optimierte, mehrstufige Cachesystem und die transparente und verteilte Datenreplikation in Echtzeit garantiert die jederzeitige hochperformante Verfügbarkeit mit maximalem Leistungsgewinn bei betriebssicherer Datenaktualität und stellt dabei gleichzeig deren Konsistenz sicher.

Service Orientierte Architektur

Eine moderne serviceorientierte Architektur (SOA) ist die Grundlage für hohe Robustheit, Skalierbarkeit, Performance und Sicherheit der open-EIS-basierten Anwendungen. Grenzenlose Erweiterungs- und Integrations­möglichkeiten mit Drittsystemen sind der Garant für innovative und zukunftssichere Business-Softwaresysteme.

Betriebsmodell

Ein universelles Betriebsmodell gestattet es, die Software in der eigenen Systemlandschaft, in Public und Private Clouds als Software as a Service oder sogar im heterogenen Betrieb einzusetzen. Ob als On-Premise-Modell, als Multi Cloud oder Hybrid Cloud - ein beliebig flexibel kombinierbares Betriebsmodell garantiert höchste Performance, Skalierbarkeit und Sicherheit in jeder Umgebung.

Mobile und Web Apps

Die flexiblen Mobile und Web Apps versetzen Mitarbeiter, Kunden und Partner in die Lage, von überall und zu jeder Zeit komfortabel und bequem über Smartphones, Tablets und Internetbrowser auf ihre Daten und Workflows zuzugreifen.

Personalisier­barkeit

Die Business Software der community4you AG ist vollständig personalisierbar und kann durch flexibles Customising an alle Anforderungen der Nutzer und der existierenden Geschäftsprozesse angepasst werden. Die automatische und zeitgesteuerte Erstellung von Verknüpfungen und Workflow-Regeln innerhalb der Geschäftsprozess-Engine gestattet eine Verzahnung zwischen allen Daten, Nutzeraktionen und Systemereignissen.

Mandanten­steuerung

Die integrierte Mandanten­steuerung erlaubt die Abgrenzung der Softwaresysteme für interne und externe Benutzer. So kann eine betriebswirtschaftlich oder technisch notwendige Trennung der Systeme implementiert werden, mit der Möglichkeit eines mandanten­übergreifenden Reportings.

Nutzer­freundlichkeit

Um die Bedienung der Softwaresysteme so angenehm und einfach wie möglich zu gestalten, wurden diese mit einer übersichtlichen Struktur, einer nutzerfreundlichen Oberfläche und kurzen Klickwegen ausgestattet. Somit sorgen sie für einfachste Bedienbarkeit bei höchster Effizienz

Innovation, Flexibilität & Modularität

Ineinander verzahnte und unternehmensübergreifende, digitalisierte Prozesse werden in den nächsten Jahren viele Unternehmen und ganze Wirtschaftszweige maßgeblich prägen.

Moderne Unternehmensanwendungen sollten in der Lage sein, komplexe Geschäftsprozesse übersichtlich abzubilden, auch wenn es sich um verschiedenartige und historisch gewachsene Systemlandschaften handelt. Gleichzeitig müssen Applikationen so flexibel sein, dass zukünftige Anpassungen und Erweiterungen aufwandsarm und zeitnah realisiert werden können.

Um diesen Anforderungen zu entsprechen, wird eine robuste Enterprise-Technologie als Integrationsplattform benötigt, die architektonisch heutigen und zukünftigen Erfordernisse komplexer Business Software gewachsen ist.

Die community4you AG hat mit open-EIS eine Technologieplattform entwickelt, die die technische Basis ihrer Softwareprodukte bildet und mit der sich alle Prozesse in einem vollständig digitalisierten Unternehmen steuern und optimieren lassen - unabhängig von jeder Branche.

Dank dieser technologischen Grundlage bieten die Softwarelösungen der community4you AG hervorragende Möglichkeiten der flexiblen Integration in eigene Systemlandschaften oder Cloud-Umgebungen.

Mit open-EIS steht das Unternehmen auf Augenhöhe mit Global Playern wie SAP, IBM, Microsoft, Oracle, Google und Apple und gehört damit zu den wenigen Unternehmen weltweit, deren Software auf einer eigenen Technologieplattform basiert. Sie vereint Schnelligkeit, Agilität und Konstanz zusammen mit einer einzigartigen User Experience und garantiert eine dynamische und grenzenlose Konnektivität.

Technologischer Vorsprung

Die Unternehmensgründung von community4you im Jahre 2001 basierte auf einer radikalen Innovation und war von einem Höchstmaß an Kreativität und Innovationsfreude geprägt: Als erstes mittelständisches Unternehmen entwickelte community4you mit open-EIS ihre eigene Technologie- und Integrationsplattform. Auf dieser Grundlage lassen sich einzelne Anwendungsbausteine zu einer Komplettlösung kombinieren, die den individuellen Kundenbedürfnissen gerecht wird. Ein solches Vorgehen war bis dato vor allem Branchenriesen wie SAP oder IBM vorbehalten.

Das Unternehmen weiß seinen technologischen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz zu nutzen und hat sich in kürzester Zeit als europäischer Marktführer im Bereich Fuhrparkmanagement etabliert.

Die community4you AG zählt mehr als die Hälfte aller DAX-Konzerne zu ihren Kunden und verwaltet insgesamt über eine halbe Million Fahrzeuge und Objekte mit ihren Spitzenprodukten für Fuhrpark- und Leasingmanagement.

Trotz des überwältigenden Erfolges sind im Unternehmen auch für die Zukunft die Weichen auf Wachstum gestellt. Es ist strategisches Ziel, an die Erfolge anzuknüpfen und so setzt die Unternehmensführung der community4you AG weiter auf das hohe Innovationspotential aller Mitarbeiter. Der offene Umgang mit Ideen und ein strukturiertes Innovationsmanagement schaffen die Voraussetzungen, auch zukünftig zu den innovationsstärksten Unternehmen Deutschlands zu gehören. Neben der ständigen Weiterentwicklung der etablierten Produkte und der Produktneuentwicklung zeichnet sich das Unternehmen durch die stetige Verbesserung der internen Prozesse aus.
open-EIS - Integrationsplattform
Janko Nebel, Uwe Bauch, Lavinio Cerquetti, Vorstand - community4you AG

Unsere zukunftsweisenden Ideen, unser Faible für Innovationen und unsere revolutionären Technologien sind die tragenden Säulen unseres Unternehmens. Engagierte Mitarbeiter, Partner und Kunden haben die community4you AG zum führenden Anbieter von Business-Software gemacht.

Grenzenlose Flexibilität

Zunehmend verlagern Unternehmen ihre IT-Landschaft in die Cloud. Auf Grund von Unternehmensvorgaben bezüglich Sicherheit und Compliance waren bisher der Betrieb in der eigenen Systemlandschaft als On-Premise-Modell und die Private Cloud das bevorzugte Verfahren für das Hosting sensibler Unternehmensdaten. Indessen rücken die Vorteile neuer Lösungen in den Fokus der IT-Verantwortlichen. Der Mix verschiedener Cloud-Modelle als Multi Clouds oder in Kombination mit On-Premises-Systemen als Hybrid Clouds ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse flexibler, schneller und kosteneffizienter zu organisieren.

In einer Hybrid Cloud werden Elemente der Private und der Public Cloud kombiniert, mit dem Ziel, die Vorteiler beider Ansätze zu verbinden. Multi Clouds nutzen darüber hinaus den Parallelbetrieb der IT-Systeme in verschiedenen Clouds. Mit ihrer unerreichten Flexibilität und Skalierbarkeit sind diese Betriebsmodelle ideal für Unternehmen, die von einer stark wachsenden oder sich verändernden Prozesslandschaft ausgehen, sei es durch Wachstum oder Neuausrichtung.

Die Integrationsplattform open-EIS unterstützt alle Betriebsmodelle von On-Premises über Private und Public Clouds bis hin zu Multi- und Hybrid-Cloud-Umgebungen, auch im Mischbetrieb und ist damit hochgradig flexibel und skalierbar.

Insbesondere bei mobilen Anwendungen wie comm.mobile spielt die Cloudfähigkeit eine zentrale Rolle.
Janko Nebel, Uwe Bauch, Lavinio Cerquetti, Vorstand - community4you AG

Als Business Software Hersteller arbeiten wir state-of-the-art und haben mit unserem mobilen Fuhrpark- und Leasingportal comm.mobile das Fuhrparkmanagement der Zukunft bereits für die Gegenwart geschaffen: Schon heute verbinden sich unsere intelligenten Fuhrpark-Apps mit smarten Technologien in Hybrid und Multi Cloud Umgebungen. Der Zeitgeist fasziniert durch Mobilität, Freiheit und Zukunft - community4you liefert die technische Perfektion.

Mobilität und Unabhängigkeit

Für die maximale Flexibilität bei modernen Business-Anwendungen sind mobile Applikationen unverzichtbar. Die Nutzer erwarten den schnellen und sicheren Zugriff auf alle Funktionalitäten: orts-, zeit-, und geräteunabhängig. Um diese Kundenerwartungen zu erfüllen, benötigt es innovative Technologien zur Optimierung der mobilen Performance. Die plattformunabhängige Integrationsplattform open-EIS bietet beste Vorrausetzungen für die ganzheitliche Kreation und Umsetzung von Business-Apps nach neuesten technologischen Möglichkeiten. Schon heute existieren zahlreiche Apps für den mobilen Einsatz, nicht nur für Angestellte eines Unternehmens sondern auch für Kunden, Lieferanten oder Partner.

Schnell, stabil und sicher: So funktionieren zum Beispiel die visuell konsistenten Applikationen für Fahrzeugdisposition und Kurzzeitmiete, Fahrzeugkonfiguration und -Beschaffung, Online-Reporting, Schadenmanagement sowie das komplette mobile Fuhrpark- und Leasingportal comm.mobile. Die community4you AG setzt auf State-of-the-Art-Technologien und berücksichtigt dabei alle notwendigen Sicherheits- und Datenschutzaspekte.

Perfekte Orchestrierung

Die Vielzahl an existierenden Softwaresystemen für unterschiedliche Aufgaben und die heterogenen Systemlandschaften moderner Unternehmen erfordern technische Möglichkeiten, welche die Integration aller Systeme und Geschäftsprozesse durch ein Orchestrierungsinstrument optimal unterstützen

Das Enterprise-Framework "Hermes" stellt eine performante, transaktionsbasierte und flexible SOA-Architektur für die open-EIS Plattform dar und unterstützt darüber hinaus die dynamische und transportunabhängige Anbindung und Verwendung von Services sowohl über objektorientierte als auch dokumentbasierte XML-Schnittstellen. Mit dem „Hermes Repository“ existiert eine einheitliche Möglichkeit zum dynamischen Finden und Konsumieren von Services. Hermes unterstützt die Trennung zwischen Präsentationsschicht, open-EIS-spezifischen Geschäftsprozessen bzw. Services und deren Kommunikation untereinander.

Hermes bietet zudem eine Basis für die Implementierung verteilter Workflows, die mit BPEL Business Process Execution Language auf Modellebene beschrieben werden. Durch die Abstraktion mittels BPEL kann die Schnittstelle eines Webservices, der die an einem Prozess beteiligten Services steuert, detailliert dargestellt werden.

Skalierbare SOA-Technologie

open-EIS basiert auf einer modernen, mehrschichtigen, service-orientierten Architektur, die höchste Ansprüche an Integrationsfähigkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit und Performance erfüllt. Damit sind eine flexible Anpassungsfähigkeit und eine Betriebssystemunabhängigkeit der Serversysteme bis hin zum Einsatz in Cloud-Umgebungen oder als Software as a Service gewährleistet.

Ebenso vielfältig sind die Möglichkeiten auf die Enterprise-Systeme zuzugreifen: über den Web-Browser oder die native Oberfläche, als mobile Applikation oder in der Cloud.

Dank der durchgängigen Plattformunabhängigkeit existieren zahlreiche Möglichkeiten, die Software flexibel an heutige und zukünftige Anforderungen anzupassen oder auf weiteren Betriebssystemen zu adaptieren. 

Die Enterprise-Architektur mit SOA-Unterstützung und bildet - wie bei einem Bausatz - das Fundament. Darauf können einzelne, fachlich getrennte Anwendungsbausteine, wie Services, Dienstleistungen, aber auch externe Funktionalitäten von verteilten Software- und Fremdsystemen, zu einer individuellen und personalisierten Lösung orchestriert werden.

SOA selbst ist ein dezentrales, servicegetriebenes Architekturkonzept, das aufgrund der Technologieunabhängigkeit unternehmensweit eingesetzt werden kann und in dem Funktionen in Form von wiederverwendbaren, technisch voneinander unabhängigen und fachlich lose gekoppelten Services integriert werden. Die Services werden losgelöst von zugrunde liegenden Implementierungen über standardisierte Schnittstellen aufgerufen. Dabei findet die Serviceinteraktion über eine dafür vorgesehene Kommunikationsinfrastruktur statt.